مطالب مرتبط با کلیدواژه

Globalisierung


۱.

Globalisierung, Krieg und Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۷۱ تعداد دانلود : ۴۲
Das internationale Umfeld ist global, ebenso wie die Theorien der internationalen Beziehungen. Es gibt gegensätzliche Pole zwischen realistischen und konstruktivistischen Ansätzen. Theorien über internationale Beziehungen entwickeln unterschiedliche Vorstellungen über die Wahrscheinlichkeit eines großen Krieges. Der Kontrast zwischen Geopolitik und Realismus einerseits, internationalen Institutionen, Interdependenz und Vernetzung andererseits spiegelt die Philosophien von Thomas Hobbes und Immanuel Kant wider.Die „pluralistischen Sicherheitsgemeinschaften“ von Karl Deutsch könnten den Frieden durch gemeinsame Verantwortlichkeiten, Rechenschaftspflicht und Werte souveräner Staaten garantieren. Die „internationale Gesellschaft“ kann nach Hugo Grotius als „pluralistisch“ oder nach Kant als „solidaristisch“ gestaltet werden. Die Thesen vom „demokratischen Frieden“ interpretiert Kants friedensstrebende Republiken als moderne stabile Demokratien. Kleinere Staaten können sich aus Großmachtkonflikten heraushalten, indem sie ihre Nützlichkeit im Sinne von Kants Republiken unter Beweis stellen, die miteinander Handel treiben und Gastfreundschaft garantieren. Die internationalen Beziehungen schwanken auch im Zeitalter der Globalisierung zwischen Assoziation und Dissoziation.
۲.

Transkulturelle Automatismen – Transkulturelle Kompetenz(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۷۵ تعداد دانلود : ۲۶
Nichts in Zeit und Raum ist statisch. Alles, einschließlich der Menschen, befindet sich in einem ständigen Wandel. Menschen sind komplexe, soziale Wesen. Das Nebeneinander von Traditionen, Kulturen, Religionen, Philosophien usw. hat seit Anbeginn der Menschheit zu einer immer kleiner werdenden Welt geführt. In diesem Sinne bedeutet Globalisierung Bewegung und Begegnung in Zeit und Raum. Die Wahrnehmung des ständigen Wandels des Daseins ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Entwicklung transkultureller Kompetenz. Das Verständnis der eigenen transkulturellen Automatismen sogar noch mehr. Ziel ist es, persönliche sowie situationsspezifische Kommunikations- und Handlungssicherheit im Alltag, beruflich wie privat, zu erreichen oder bestehende Fähigkeiten zu optimieren.
۳.

Wir brauchen Dialog(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۶۹ تعداد دانلود : ۳۲
Frau Mathilde Schwabeneder, deren Verbindung zur Iranistik bis auf ihre Ausbildungszeit in Rom zurückgeht, ist der Ansicht, dass die Hauptrolle der Kultur in den internationalen Beziehungen darin besteht, eine Brücke zwischen den Völkern verschiedener Länder zu schlagen. Die Autorin ist der Meinung, dass angesichts der Spannungen in den Beziehungen zwischen der westlichen und der islamischen Welt in den letzten zwei Jahrzehnten und der Anzeichen für das Ende der Globalisierungsansichten, jetzt der richtige Zeitpunkt für den Beginn eines neuen Dialogs gekommen ist. Es besteht die Notwendigkeit, neue und störende Mauern in den kulturellen Beziehungen der Nationen abzubauen, und zwar aus einer neuen Perspektive.
۴.

Der Wirkungsbereich interkultureller Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung; Erläuterung einiger Beispiele zum Beitrag der Iraner(مقاله علمی وزارت علوم)

تعداد بازدید : ۶۵ تعداد دانلود : ۴۲
Interkulturelle Kommunikation war immer eine Gelegenheit, andere Gesellschaften kennenzulernen. Durch die enormen Fortschritte in den Kommunikationstechnologien wie dem Internet und den sozialen Medien ist diese Gelegenheit heute mehr denn je verfügbar, was auch bestimmten Personen und Organisationen die Möglichkeit gibt, diese Macht für ihre eigenen Ziele und Vorteile auszunutzen. Im Informationszeitalter und in einer Welt, in der die Menschen immer stärker miteinander verbunden sind, wie die Bewohner eines kleinen Dorfes, wird der Bedarf, die Menschen über diese Ziele zu informieren, stärker empfunden als je zuvor. Diese Situation und ihre Bedeutung waren ein Grund für eine Studie zur Geschichte der interkulturellen Kommunikation zwischen Iran und anderen Ländern, mit einem Fokus auf die Kommunikation zwischen Iran und Deutschland.